Die Berliner Mauer: Wie sich ihr Aufstieg und Fall auf die deutsche Wirtschaft auswirkte

Nach 28 Jahren ist der Fall der Berliner Mauer für viele immer noch ein Gesprächsthema. Nachdem Trump vorgeschlagen hatte, eine Mauer zwischen den USA und Mexiko zu bauen, wurde die Geschichte der Berliner Mauer immer präsenter. Am 9. November nähert sich der Jahrestag des Falls.

Wie hat sich der Fall der Berliner Mauer auf die Wirtschaft ausgewirkt?

Der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 hatte nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft insgesamt, sondern auch auf die Wirtschaft der Nachbarländer und der Länder der Welt. Im Vorfeld des Mauerfalls öffneten die Hungernden und die Tschechoslowakei ihre Grenzen und erlaubten den Ostdeutschen die Flucht nach Österreich. Durch den Zustrom von Menschen wurden die Volkswirtschaften der Nachbarländer in Mitleidenschaft gezogen – ob positiv oder negativ, die Auswirkungen dürften für alle spürbar gewesen sein.


In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Zonen aufgeteilt – die Sowjetunion besetzte den Osten, während der Rest Deutschlands unter den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich aufgeteilt wurde. Mit Hunderttausenden von amerikanischen Soldaten, die in Westdeutschland stationiert waren und ihre amerikanische Währung ausgaben, florierte das Gebiet. Die Deutsche Mark wurde schließlich 1948 eingeführt, was das Wachstum der Region weiter förderte. In den 1950er und 1960er Jahren erlebte Westdeutschland eine Phase des industriellen Wachstums und der niedrigen Inflation – und trug so nur noch weiter zu ihrem Wohlstand bei.

Nach 28 Jahren fiel die Berliner Mauer, und Ostdeutschland konnte sich an einigen der Luxusgüter des Westens erfreuen. Der Gegenwert von rund 1,6 Billionen Euro wurde von der Bundesregierung und privaten deutschen Unternehmen bereitgestellt, um den Osten an den Westen anzugleichen.

Während nach dem Fall der Berliner Mauer viel in die Infrastruktur Ostdeutschlands investiert wurde, ermöglichte die Wiedervereinigung der Regionen auch großen Unternehmen aus dem Westen den Aufkauf von Immobilien und Betrieben im Osten. Das bedeutete, dass Geld von hungrigen Unternehmern in die Region geflossen ist, aber auch, dass der Westen eine noch größere Rolle beim Wachstum Deutschlands erhielt. Uwe Bien, Abteilungsleiter bei der Bundesagentur für Arbeit, sagte dem New Yorker: „Die meisten Innovationen werden heute im Westen gemacht, nicht weil die Ostdeutschen nicht clever genug sind, sondern wegen des Einigungsprozesses, der den westdeutschen Firmen eine größere Rolle gegeben hat“.

Sowohl Ost- als auch Westdeutschland profitierten in mehrfacher Hinsicht vom Fall der Berliner Mauer. Es gab jedoch eine Menge Veränderungen, an die man sich gewöhnen musste, und die Wiedervereinigung der beiden Regionen hatte sicherlich ihre Auswirkungen. Der Wirtschaftswissenschaftler Liam Halligan zufolge waren die ersten Tage für beide Seiten hart – während die ostdeutsche Währung plötzlich wertlos wurde, wurde der Westen stark besteuert, um die für Investitionen im Osten erforderlichen Mittel aufzubringen. Der Weltfinanzbericht Westdeutschland musste bis zu 10% seines BIP aufbringen, um die östliche Region wieder aufzubauen.

Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer ging auch die DDR – die Regierungspartei, die im Osten an der Macht war – zu Ende. Viele befürworteten zwar diesen Schritt, aber er führte dazu, dass viele Menschen arbeitslos wurden und die Wirtschaft in Unsicherheit geriet. Bürger, die in Regierungsgebäuden arbeiteten, waren plötzlich arbeitslos, unabhängig davon, ob sie Mitglied der politischen Partei waren oder nicht. Auch die Wirtschaft der DDR stand angeblich infolge der Währungsumstellung vor dem Bankrott. Vor der Wiedervereinigung der beiden Regionen entsprach 1 Westdeutsche Mark dem Gegenwert von 4,50 DDR-Mark. Nach dem Zusammenbruch der DDR wurde die Währung auf einen Kurs von 1 zu 1 festgelegt.

Wie sieht die deutsche Wirtschaft heute aus?

Seit 1989 hat sich die Arbeitslosenquote in der Region Ostdeutschland in etwa halbiert. Die staatliche Bankengruppe KfW berichtete dem New Yorker zufolge, „dass die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, gemessen an Faktoren wie dem Pro-Kopf-BIP und den Beschäftigungsquoten, endlich im Bereich der regionalen Unterschiede anderer Industrieländer wie Kanada, Japan und den Vereinigten Staaten liegen“.

Es gibt jedoch eine leichte Kontroverse über die Frage, ob die Regionen Ost und West in Bezug auf das Wirtschaftswachstum und die finanzielle Situation ihrer Bürger nun gleichwertig sind. Einige werden sagen, ja, sie sind jetzt auf gleicher Höhe und der Osten hat es geschafft, zum Westen aufzuschließen. Sie behaupten, dass die Regionen, die einst in Bezug auf die Infrastruktur und das Erscheinungsbild einen starken Kontrast bildeten, heute kaum noch voneinander zu unterscheiden sind.

Viele andere werden jedoch argumentieren, dass der Westen immer noch einen großen Teil des deutschen Reichtums besitzt. Sie sagen, dass der Osten es noch nicht geschafft hat, den Wohlstand des Westens einzuholen, und dass es immer noch möglich ist, anhand der Herkunft und Erziehung zu erkennen, aus welcher Seite Deutschlands jemand gekommen ist.

Übrigens: Eine Sache, die Ost und West in jedem Fall gemeinsam haben in Deutschland, dann ist es die Vorliebe für Heimwerken und Basteln.